Baujahr: 1967
Hersteller mechanisch: ČKD Tatra, Praha-Smichov
Hersteller elektrisch: VEB Lokomotivbau - Elektrotechnische Werke Hennigsdorf
ehemalige Nummer: 064
Serie: 766-841
Sitzplätze: 20 (Polstersitze)
Stehplätze: 62
Motorleistung: 2 x 60 kW
Länge: 10.900 mm
Achsabstand: 3.200 mm
Bei diesem Vertreter handelt es sich um den letzten Triebwagen vom Typ T2D in Halle (Saale). Diese Fahrzeuge waren eine Lizenzproduktion des Typs ET 62 vom Waggonbau Gotha. Durch den RGW verzichtete die DDR auf den Neubau von Straßenbahnwagen, es sollten neue Fahrzeuge aus der Tschechischen Republik bezogen werden.
Für Meterspurbetriebe wie Halle standen zu dieser Zeit jedoch noch keine Neukonstruktionen zur Verfügung, weswegen nochmals zweiachsige Trieb- und Beiwagen in Prag gebaut wurden. In der Zeit von August 1967 bis März 1968 trafen insgesamt 76 Triebwagen und 97 Beiwagen von CKD Prag in Halle ein.
Der Htw 772 wurde 1967 gebaut, zusammen mit den Beiwagen 385 und 506 - beide echte Gothawagen vom Typ EB62 - bildet er den für die Hallesche Straßenbahn so typischen Dreierzug der 70er Jahre.