Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse.
Wir möchten Sie weiterhin darauf aufmerksam machen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist, sofern nicht explizit benannt, nicht gesetzlich oder vertraglich erforderlich. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hat ggfls. zur Folge, dass von uns angebotene Dienste von Ihnen nicht, nicht vollständig oder nicht optimal genutzt werden können.
Hallesche Straßenbahnfreunde e.V.
Seebener Straße 191
06114 Halle (Saale)
Telefon: (03 45) 5 81 56 06
Telefax: (03 45) 5 81 56 02
Kontakt: Kontaktformular
E-Mail: webmaster@hsf-ev.de
Weitere Informationen erhalten Sie auch im Impressum.
Wir verarbeiten Informationen in sogenannten „Server-Logfiles“, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Es handelt sich hierbei um:
Diese Daten werden zur Erreichung nachfolgender Zwecke, welche zugleich unsere berechtigten Interessen darstellen (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet:
Die Löschung erfolgt automatisiert nach Ablauf der den Dienstleister (Webhosting-Anbieter) obliegenden Aufbewahrungspflichten.
Wenn Sie uns per Onlineformular Anfragen zukommen lassen (z. B. Sonderfahrtanfragen, Anmeldungen, sonstige Anliegen) werden Ihre Angaben aus dem Onlineformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zum Zwecke der Bearbeitung und für die weitere Korrespondenz durch uns verarbeitet und nach Abschluss des Vorgangs automatisiert gelöscht. Etwaige Pflichtangaben sind durch ein Sternsymbol (*) gekennzeichnet, übrige Felder sind, soweit nicht anders ausgewiesen, freiwillige Angaben.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie uns mit der Absendung des Formulars erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sollte es sich Korrespondenz im Rahmen eines Vertrages - wie bspw. zur Begründung einer Mitgliedschaft (Formular "Mitglied werden") handeln, erfolgt die Verarbeitung zu diesen (vor-)vertraglichen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Der Bezug unseres Newsletters ist freiwillig. Um diesen zu erhalten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Letztere wird durch das Double-Opt-In-Verfahren eingeholt. Die Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Fußbereich des Newsletters oder per E-Mail an die oben angegebene E-Mail-Adresse möglich. Im Falle der Abbestellung des Newsletters werden Ihre diesbezüglich gespeicherten Daten automatisiert gelöscht.
Die Verarbeitung der Daten als auch der Versand des Newsletters findet im Auftrag durch [Name des Dienstleisters] statt.
Mit Verwendung des Formulars "Sonderfahrt bestellen" verarbeitet der Verantwortliche im Auftrag der Halleschen Verkehrs-AG (Freiimfelder Str. 74, 06112 Halle, Tel. 0345-5810) Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des Vertragsschlusses, der -durchführung und der -abrechnung sowie damit verbundener Aufgaben. Die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Zwecke ist aus vertraglichen Gründen erforderlich. Sollten Sie die Daten nicht bereitstellen, kann kein Vertragsschluss erfolgen.
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (bspw. den Straßenbahnverein). Ihre Daten werden nur an Dritte übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke oder aus rechtlichen Gründen erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Eine Datenübermittlung an Staaten oder Stellen außerhalb der EU findet nicht statt. Ihre Daten werden beim Straßenbahnverein für höchstens drei Jahre (§§ 195, 199 BGB) und durch die HAVAG aufgrund gesetzlicher Pflichten für 10 Jahre (§§257 HGB, 147 AO) aufbewahrt.
Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung (Art. 18 DSGVO) der Verarbeitung. Weiterhin besteht das Recht auf Übertragbarkeit von Daten, welche Sie bereitgestellt haben (Art. 20 DSGVO) und auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 lit. d DSGVO). Die für die HAVAG zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt - Leiterstraße 9 - 39104 Magdeburg.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter www.havag.com/datenschutz sowie vom Datenschutzbeauftragten des Unternehmens (datenschutz@stadtwerke-halle.de, Postanschrift wie oben).
Im Gästebuch haben Sie die Möglichkeit - auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) - uns einen Gruß zu hinterlassen. Das Feld "Vorname" ist zwar erforderlich, jedoch können Sie dort gern ein Pseudonym (Nickname) eintragen. Die E-Mail-Adresse wird zum Schutz vor Spam-Attacken (berechtigtes Interesse) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durch uns verarbeitet.
Wenn Sie in unserem Onlineshop etwas bestellen möchten, haben Sie die Wahl, ob Sie Ihre für die Bestellung notwendigen Daten nur einmalig für diese Bestellung angeben oder ob Sie ein Kundenkonto anlegen möchten, bei dem Ihre Daten für spätere Einkäufe gespeichert werden. Wenn Sie kein Kundenkonto anlegen, speichern wir Ihre Daten zu dem Zweck der Vertragserfüllung und löschen diese, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder wir hierzu nicht mehr rechtlich verpflichtet sind. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, ggf. weitere Angaben sind freiwillig. Bei der Erstellung eines Accounts werden die von Ihnen dort angegeben Daten widerruflich gespeichert, Sie können das Konto im Kundenbereich jederzeit löschen.
Eine Zusammenführung von Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, die durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten im Falle des Verdachts einer rechtswidrigen oder sonstigen missbräuchlichen Nutzung nachträglich zu prüfen und zur Verteidigung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen weiterzugeben.
CookiesDie Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Der Einsatz von Cookies und damit einhergehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind zur Erreichung unserer vorgenannten Zwecke und zugleich berechtigten Interessen sowie der Dritter erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Diese Webseite nutzt Kartenmaterial von Google Maps. Dessen Betreiber (Google Inc.) ist in den USA ansässig. Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie dieser automatisierten Übermittlung an Google Inc., deren Datenschutzerklärung sowie den Nutzungsbedingungen von Google Maps zu.
Zwei-Klick-Methode für Facebook, Twitter und Google+Um einen höheren Datenschutz zu gewährleisten, verwenden wir die „Zwei-Klick-Methode“ anstelle von Social Media Plugins. Dabei wird Ihre IP-Adresse nicht automatisch an den Anbieter weitergeleitet, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Ihre IP-Adresse wird an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt, wenn Sie den Aktivierungsbutton betätigen. Dies ist Voraussetzung, um unsere Webseite per Klick eines Buttons auf Facebook, Twitter oder Google+ zu verlinken. Zur Nutzung und Art der erhobenen Daten durch das jeweilige soziale Netzwerk können wir keine Auskunft geben und verweisen auf den jeweiligen Anbieter.
Insoweit die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, ihre Einwilligung mit Wirkung in die Zukunft zu widerrufen. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen (bspw. bei Direktwerbung).
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an oben genannte E-Mail-Adresse.
Weitere wichtige Informationen finden sich in den Nutzungsbedingungen und im Impressum.
Stand: Mai 2018