Baujahr: 1967
Hersteller mechanisch: ČKD Tatra, Praha-Smichov
Hersteller elektrisch: ČKD Trakce, Praha
Serie: Einzellieferung (Prototyp)
Sitzplätze: 28
Stehplätze: 116
Länge: 14.000 mm
Achsabstand: 1.900 mm
Beim Tatrabeiwagen 101 handelt es sich um den ältesten Tatrabeiwagen in Deutschland. Er wurde 1967 als Triebwagen von CKD Prag für die Straßenbahnbahnbetrieb GSP in Belgrad (heute Serbien, ehemals Jugoslawien) gebaut. Nach einem Unfallschaden soll er nach Prag zurückgekommen sein. 1969 wurde er als B4D nach Halle (Saale) geliefert.
Mit Erscheinen dieser Fahrzeuge auf den halleschen Gleisen im Jahre 1969 begann die Zeit der vierachsigen Fahrzeuge. Bis dahin waren nur wenige Vierachser beschafft wurden. Durch die moderne Steuerung war es möglich, mit zwei Triebwagen und einem Beiwagen einen so genannten „Großzug“ zu bilden, welcher von einem Führerstand aus gefahren werden konnte.
Damit avancierte die Straßenbahn zum Massentransportmittel. Der Beiwagen 101 wurde zusammen mit dem Triebwagen 901 anlässlich des 25-jährigen Dienstjubiläums 1994 in die historische Fahrzeugsammlung eingereiht.